Grenzenlos lernen - digital voraus

Vier Pädagoginnen des CJD Ravensburg besuchten vom 21. März bis 24. März Oslo. Im VO Rosenhof informierten sie sich über den Einsatz digitaler Tools in Sprachkursen.
Im Rahmen des Erasmusprogrammes der Europäischen Union besuchen im Frühjahr 2022 insgesamt acht Pädagoginnen des CJD Ravensburg den „Rosenhof“ in Olso, Norwegen. Norwegen ist im Bereich der Digitalisierung im Unterricht sehr fortschrittlich. Wir Pädagoginnen möchten sehen und erfahren, wie die digitalen Werkzeuge beim Sprachenlernen eingesetzt werden. Die erste Gruppe war vom 21. bis 24. März in der Sprachschule. Auf den Weg in die digitale Zukunft machten sich die Mitarbeiterinnen des CJD Ravensburg, Claudia Siegele, Francesca Sparagna, Sonja Schmid und Liliana Kösler. Im Mai wird sich eine zweite Gruppe auf den Weg machen.
Claudia Siegele, Angebotsleitung im CJD: "Von Montag bis Mittwoch hospitierten wir in der Rosenhof Schule. Wir wurden von den Fachkräften im Training auf den für Sprachniveau A2, B1 und B2 im Umgang mit digitalen Werkzeugen sowie in einer Einführung in die Leap-Lernlabore in Trondheimsveien geschult.
Am Donnerstag besuchten wir die Erwachsenen-Grundschule in Trondheimsveien und am Freitag öffnete Sinsen seine Türen, um zu zeigen, wie Oslo VO Gesundheitsfachkräfte ausbildet.
In Rosenhoh präsentierte Lehrkraft Mariam, wie sie diverse Apps auf dem iPad im Training von Track 1 Teilnehmer*innen einsetzt und Lehrkraft Elisabeth zeigte, wie sie mit den digitalen Tools „Kahoot, Itslearning und Book Creator“ arbeitet."
Liliana Kösler vom Welcome Center ergänzt: "In Trondheimsveien führte uns die Englischlehrerin Astrid in die Leap-Lernlabore ein. In diesen Räumen werden Lernmaterialien, die an den Wänden befestigt sind, mit digitalen Werkzeugen kombiniert. Die Schüler*innen können darin aus verschiedenen Perspektiven beobachten, sprechen, Aufgaben erledigen und dann in Gruppen das Gelernte umsetzen. Diese „Labore“ sind wirklich eine große Unterstützung im Unterricht."
Der Austausch über die Grenze wird durch das EU-Programm Erasmus+ finanziert. Durch diese internationale Zusammenarbeit möchte Rosenhof VO Erfahrungen und Expertise mit Kollegen in Europa teilen und Impulse von außen gewinnen, um sich als Volkshochschule zu entwickeln.
Eine Mitarbeiterin der Schule in Oslo: „Bei diesen Besuchen wollen wir unsere Erfahrungen aus der pädagogischen Arbeit mit digitalen Werkzeugen und der Kontaktaufnahme mit der Einrichtung des CJD Ravensburg teilen. Wir hoffen auf einen weiteren Besuch aus Ravensburg in Deutschland bei uns Lehrern im Rosenhof. Für das Schuljahr 2022/2023 planen wir im Gegenzug den Besuch in Studienreisen in Europa.“
"Eine rundum gelungene, sehr interessante Reise. Eine Bereicherung in jeder Hinsicht.", resümiert Francesca Sparagna, Projektkoordinatorin für #bepart in Ravensburg. Dem stimmt Sonja Schmid, Projektkoordinatorin MüStark, uneingeschränkt zu.
---
Beim Erasmus Programm handelt es sich um ein Förderprogramm der Europäischen Union (EU), das den Austausch von Menschen innerhalb Europas (und einiger Partnerländer) unterstützt. Leitgedanke der Förderung sind Mobilität und lebenslanges Lernen. So wird beispielsweise ein Auslandsaufenthalt zum Zweck des Studiums oder Praktikums finanziell ermöglicht.