Unsere Angebote am Standort Lindau
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Sprachförderung / Deutsch als Zweitsprache
Jugendwohnen
Unser Standort in Lindau (B) als pädagogische Einrichtung des CJD e.V.
Standort
Das CJD Lindau ist eine Bildungseinrichtung des Christlichen Jugenddorfwerkes Deutschlands gemeinnütziger Verband e.V. (CJD). Grundlage für seine Arbeit sind die Leitziele und Grundsätze des CJD.
Auftrag
Unser Auftrag ist es, jungen Menschen mit Behinderungen und sozialen sowie persönlichen Benachteiligungen auf der Suche nach ihrem Platz in Beruf und Gesellschaft zu helfen, sie zu begleiten und bestmöglich zu fördern. Diesen Auftrag gestalten wir im Sinne der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen, seines Geistes, seines Körpers und seiner Seele.
Werte
Die pädagogische Arbeit des CJD Lindau wird geprägt von der Lehre Jesu Christi. Jeder Mensch ist ein einmaliges Geschöpf Gottes, ausgestattet mit vielen ihm eigenen Talenten und Begabungen. Unter dem Leitsatz "Keiner darf verloren gehen" geben wir jedem jungen Menschen seine persönliche Chance, seinen Platz in unserer Gesellschaft zu finden.
Pädagogische Kernkompetenzen
Daraus leitet sich ein ganzheitspädagogischer Ansatz ab, der in vier durcheinanderdringenden Kernkompetenzen unser ganzes Tun widerspiegelt: Musische Bildung, Religionspädagogik, politische Bildung, Sport- und Gesundheitspädagogik.
Qualität
Wesentliches Merkmal unserer Arbeit ist ihre Qualität. Durch die personelle und sachliche Ausstattung des Berufsbildungswerkes schaffen wir Strukturqualität. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Mitarbeitenden, den fürsorglichen Umgang mit den uns anvertrauten Menschen und durch die Kenntnisse der Prozesse und Verfahrensabläufe sichern wir Prozessqualität.
Die Qualität wird primär bestimmt durch die Menschen, mit ihren Fähigkeiten, ihrer Haltung und durch ihre Motivation.
Durch Zielorientierung mit mittel- und langfristiger Ergebnisprüfung erreichen wir Ergebnisqualität.
Kooperation mit Kunden und Partnern
Das CJD Lindau gestaltet Angebote im Rahmen seines Auftrages in bestehenden Partnerschaften und für mögliche neue Partner. Ergebnisorientiertes Arbeiten, Qualität und die Erfüllung der Erwartungen der Partner prägen das Selbstverständnis der Kooperation.