Jugendmigrationsdienst und Respekt Coaches

Jugendmigrationsdienste

Jugendmigrationsdienste fördern die schulische, berufliche und soziale Integration junger Migrantinnen und Migranten im Alter von 12 bis 27 Jahren. Die individuelle Integrationsförderung erfolgt unter anderem durch Moderation und Begleitung des Integrationsprozesses, Bildungs- und Kompetenzberatung, sozialpädagogische Begleitung während der Integrationskurse sowie Unterstützung in Konflikt- und Krisensituationen. Darüber hinaus gibt es Gruppen- und Bildungsangebote wie Sprach- und Kommunikationstraining, Training sozialer und interkultureller Kompetenzen, Berufsorientierung und Berufswegeplanung. Spezielle Elternseminare stärken das familiäre Umfeld der jungen Menschen.

In diesem Aufgabenfeld arbeiten wir vernetzt im Sinne der bedarfs- und zielgruppenorientierten Beratung und Begleitung und berücksichtigen die individuellen Ressourcen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, um ihnen gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit zu ermöglichen.

Die Jugendmigrationsdienste sind Teil der Initiative "Jugend stärken" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und setzen in diesem Zusammenhang auch das Präventionsprogramm "Respekt Coaches" gemeinsam mit Partnern an Kooperationsschulen um. Das Programm macht demokratische Werte für junge Menschen erlebbar, fördert Toleranz und trägt zum Abbau von Vorurteilen bei.

Angebotsstandorte JMD:
Ravensburg | Biberach | Lindau | Friedrichshafen | Überlingen

Angebotsstandorte Respekt Coaches:
Ravensburg | Biberach


Aktuelles aus dem Jugendmigrationsdienst

Abenteuer inklusive

Ab auf's Wasser: Mit Unterstützung der DFL Stiftung initiierten wir vom Jugendmigrationsdienst in Friedrichshafen ein Kanu-Sportprojekt für 14 Jugendliche aus Syrien, Eritrea und der Ukraine. Es war eine besondere Erfahrung für die jungen Menschen, die wegen der Pandemie über eine langen Zeitraum Bewegungs- und Freizeitangebote nicht wahrnehmen konnten. 
Unter dem Motto #Dranbleiben fördert die DFL Stiftung Angebote, die Kinder und Jugendliche schnell wieder in Bewegung und zu Begegnung bringen. Sie werden physisch und mental gestärkt und zu positiven Zukunftsvisionen angeregt. Davon profitieren u. a. besonders junge Menschen mit Migrationsgeschichte, aus benachteiligten Quartieren oder mit Behinderung. 
Eine tolle Aktion! Die Jugendlichen bildeten sofort ein Team, denn man sitzt in einem Boot und kommt nur gemeinsam gut voran. Auf jeden einzelnen kommt es an. Und das macht richtig Spaß. Darüber waren sich alle Beteiligten einig. 

 

 

Digitalisierungsstrategie

Digitalisierungsstrategie

Mit einer Strategie zur Digitalisierung setzt sich der Fachbereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe im CJD Baden-Württemberg zum Ziel, den Einsatz digitaler Medien in den Wohngruppen und Arbeitsbereichen der Einrichtungen des Verbunds bis Ende 2022 weiter auszubauen.

Mehr lesen
Laupheim: Schule ohne Rassismus, aber mit Courage und Respekt.

Laupheim: Schule ohne Rassismus, aber mit Courage und Respekt.

Hier geht es zum Artikel...