Jugendmigrationsdienst und Respekt Coaches

Jugendmigrationsdienste fördern die schulische, berufliche und soziale Integration junger Migrantinnen und Migranten im Alter von 12 bis 27 Jahren. Die individuelle Integrationsförderung erfolgt unter anderem durch Moderation und Begleitung des Integrationsprozesses, Bildungs- und Kompetenzberatung, sozialpädagogische Begleitung während der Integrationskurse sowie Unterstützung in Konflikt- und Krisensituationen. Darüber hinaus gibt es Gruppen- und Bildungsangebote wie Sprach- und Kommunikationstraining, Training sozialer und interkultureller Kompetenzen, Berufsorientierung und Berufswegeplanung. Spezielle Elternseminare stärken das familiäre Umfeld der jungen Menschen.
In diesem Aufgabenfeld arbeiten wir vernetzt im Sinne der bedarfs- und zielgruppenorientierten Beratung und Begleitung und berücksichtigen die individuellen Ressourcen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, um ihnen gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit zu ermöglichen.
Die Jugendmigrationsdienste sind Teil der Initiative "Jugend stärken" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und setzen in diesem Zusammenhang auch das Präventionsprogramm "Respekt Coaches" gemeinsam mit Partnern an Kooperationsschulen um. Das Programm macht demokratische Werte für junge Menschen erlebbar, fördert Toleranz und trägt zum Abbau von Vorurteilen bei.
Angebotsstandorte JMD:
Ravensburg | Biberach | Lindau | Friedrichshafen | Überlingen
Angebotsstandorte Respekt Coaches:
Ravensburg | Biberach
Ansprechpartner*innen
-
JMD Ravensburg
Viktoria Kriwobok
JMD-Leitung
Tel.: 0751 270879-28
viktoria.kriwobok@cjd.deLena Welkenbach
JMD-Mitarbeiterin
Mobil: 0151 40638062
lena.welkenbach @cjd.deKerstin Ibele
JMD-Mitarbeiterin
Tel.: 0751 270879-36
kerstin.ibele @cjd.deFatma Walther-Abdeldaiem
Respekt Coaches
Tel.: 0751 270879-26
fatma.walther@cjd.deBürozeiten:
Montag bis Donnerstag: 9.00-17.00 Uhr
Freitag: 9.00-13.00 UhrBeratung in Ravensburg:
im Büro des CJD Ravensburg
Zwergerstraße 3
88214 Ravensburg
Termine nach VereinbarungBeratung in Weingarten:
im Integrationszentrum
Liebfrauenstraße 25
88250 Weingarten
Mittwoch: 10.00-14.00 und 17.00-18.00 Uhr
und nach VereinbarungSprechstunde in Aulendorf, Wangen, Leutkirch und Bad Wurzach:
nach VereinbarungAktuelle regelmäßige Gruppenangebote:
- "Intercultural Mondays"
Jeden Montag von 17.30 bis 19.00 Uhr
im Integrationszentrum Weingarten, Liebfrauenstraße 25, EG, 88250 Weingarten
Ansprechpartnerin: Kerstin Ibele - "Kochen & Spielen international"
Jeden ersten Freitag im Monat von 18.00 bis 21.00 Uhr
im CJD Ravensburg, Zwergerstraße 3, EG, 88212 Ravensburg
Ansprechpartnerin: Lena Welkenbach - "stark. stärker - wie finde ich heraus, wer ich bin und was ich wirklich will?"
Kurs zur Stärkung von Selbstvertrauen und Persönlichkeitsbildung
Kompaktkurs im Frühling/Sommer
Ansprechpartnerin: Lena Welkenbach
- "Intercultural Mondays"
-
JMD Biberach
Martin Bräuning
JMD-Leitung
Tel.: 0751 270879-25
martin.braeuning@cjd.deSandra Motzet
JMD-Mitarbeiterin
Tel.: 07351 58793-18
Mobil: 0151 210 354 97
sandra.motzet@cjd.deMaren Preisinger
Respekt Coaches
Tel.: 07351 58793-13
maren.preisinger@cjd.deRebecca Pfenning
Respekt Coaches
Tel.: 07351 58793-12
rebecca.pfenning@cjd.deBeratung in Biberach:
im CJD, Freiburger Straße 32
88400 Biberach
Dienstag bis Freitag: 9.00-16.00 UhrWeitere Termine nach Vereinbarung
Beratung in Laupheim:
im Begegnungstreff "Raum der Vielfalt"
Mittelstraße 49
88471 Laupheim
Mittwoch: 14.00-17.00 UhrWeitere Termine nach Vereinbarung
Beratung in Riedlingen:
im Begegnungstreff Mühlvorstadt
Mühlvorstadt 3
88499 Riedlingen
Montag: 13.30-16.30 UhrWeitere Termine nach Vereinbarung
-
JMD Lindau
Michael Rapp
JMD-Leitung
Tel.: 08382 9425050
Mobil: 0151 406 393 79
michael.rapp@cjd.deBürozeiten:
Montag bis Donnerstag: 8.00-16.00 Uhr
Freitag: 8.00-13.00 UhrBeratung in Lindau:
Robert-Bosch-Straße 29a
88131 Lindau
Dienstag: 9.00-12.00 Uhr
Donnerstag: 13.30-16.30 Uhr
Termine nach VereinbarungBeratung in Lindenberg:
JMD Lindenberg
Austraße 2
88161 Lindenberg
Termine nach VereinbarungAktuelle Gruppenangebote
im Landkreis Lindau:- Pilotprojekt "KGS in Balance"
- FInduS - Förderung der Integration durch Sport
- Musikgruppe Allgäu interkulturell
- Nachhilfeangebote
- Siebdruck-Projekt (ab Herbst 2020)
- #Allgäu digital (ab Herbst 2020)
-
JMD Friedrichshafen
Yvonne Eberhard
JMD-Leitung
Tel.: 07541 2075-22
Mobil: 0151 406 393 88
yvonne.eberhard @cjd.deHeiko Leubecher
JMD-Mitarbeiter
Tel.: 07541 2075-26
Mobil: 0151 515 643 89
heiko.leubecher @cjd.deAnne-Christina Thiel
JMD-Mitarbeiterin
Tel.: 07541 2075-14
Mobil: 0151 566 303 25
anne-christina.thiel @cjd.deAntje Thüncher
JMD-Mitarbeiterin
Tel.: 07541 2075-14
antje.thuencher @cjd.deBürozeiten:
Montag und Mittwoch:
8.00-12.00 Uhr
Dienstag:
8.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr
Donnerstag:
8.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr
und nach VereinbarungBeratung in Friedrichshafen:
Konstantin-Schmäh-Straße 31
88045 Friedrichshafen
Termine nach Vereinbarung -
JMD Überlingen
Margarita Popov
JMD-Mitarbeiterin
Tel.: 07551 949508-2
margarita.popov@cjd.deBeratung in Überlingen:
Johann-Kraus-Straße 9
88662 Überlingen
Montag: 10.00-16.00 Uhr
Mittwoch: 9.00-14.00 Uhr
Freitag: 9.00-12.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Aktuelles aus dem Jugendmigrationsdienst
Abenteuer inklusive
Ab auf's Wasser: Mit Unterstützung der DFL Stiftung initiierten wir vom Jugendmigrationsdienst in Friedrichshafen ein Kanu-Sportprojekt für 14 Jugendliche aus Syrien, Eritrea und der Ukraine. Es war eine besondere Erfahrung für die jungen Menschen, die wegen der Pandemie über eine langen Zeitraum Bewegungs- und Freizeitangebote nicht wahrnehmen konnten.
Unter dem Motto #Dranbleiben fördert die DFL Stiftung Angebote, die Kinder und Jugendliche schnell wieder in Bewegung und zu Begegnung bringen. Sie werden physisch und mental gestärkt und zu positiven Zukunftsvisionen angeregt. Davon profitieren u. a. besonders junge Menschen mit Migrationsgeschichte, aus benachteiligten Quartieren oder mit Behinderung.
Eine tolle Aktion! Die Jugendlichen bildeten sofort ein Team, denn man sitzt in einem Boot und kommt nur gemeinsam gut voran. Auf jeden einzelnen kommt es an. Und das macht richtig Spaß. Darüber waren sich alle Beteiligten einig.




Digitalisierungsstrategie
Mit einer Strategie zur Digitalisierung setzt sich der Fachbereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe im CJD Baden-Württemberg zum Ziel, den Einsatz digitaler Medien in den Wohngruppen und Arbeitsbereichen der Einrichtungen des Verbunds bis Ende 2022 weiter auszubauen.